Sparkpoint-Coaching---Professionell-verhandeln

Professionell verhandeln

Für Führungskräfte, die mehr erreichen wollen

Professionell verhandeln heißt: souverän auftreten, strategisch denken und überzeugend kommunizieren – in jeder Gesprächssituation. Wer professionell verhandeln kann, beeinflusst Entscheidungen, gestaltet Beziehungen und erzielt konkrete Ergebnisse. Genau das ist das Ziel unseres Trainings.

Warum professionell verhandeln mehr ist als ein Gespräch

„Menschen verhandeln immer nur mit Menschen“ – Professionelles Verhandeln ist die Königsdisziplin der Gesprächsführung – denn der Erfolg ist messbar: Zusätzliches Budget erreicht, Zustimmung erhalten, Widerstand überwunden, Preis durchgesetzt.

Führungskräfte verhandeln täglich, oft unbewusst. Und das in ganz unterschiedlichen Kontexten – mit Mitarbeitenden, Vorgesetzten, Betriebsräten, Kund:innen, Investor:innen, Dienstleistern oder politischen Stakeholdern. Mal geht es um Zahlen. Mal um Werte. Immer geht es um Vertrauen und Wirkung.

Verhandeln ist Alltag – aber selten bewusst

Als erfahrene Führungskraft führen Sie zahlreiche Gespräche – am Konferenztisch, am Telefon, per Video oder persönlich. Sie planen, verkaufen, diskutieren. Viele Reaktionen sind automatisiert: Auf Kritik folgt Verteidigung. Auf einen Angriff eine Gegenposition. Auf eine Frage eine schnelle Antwort.

Professionell verhandeln bedeutet, diese Automatismen zu erkennen – und zu durchbrechen.

Warum ein Training?

Gesprächsführung ist lernbar. Professionell verhandeln ist trainierbar.
Ein gutes Verhandlungstraining macht uns bewusst, wie unsere Prägungen, Emotionen und unbewussten Muster unsere Gesprächsführung beeinflussen. Wer das erkennt, gewinnt neue Handlungsfreiheit. Das Training vermittelt nicht nur Techniken – es verändert Denkweisen.

Ein Beispiel: Thomas fühlte sich durch einen Kollegen übergangen, der sich ständig neue Aufgaben sicherte. Aus dem Gefühl „Ich werde nicht gefragt“ wurde Ärger – der sich in privaten Beziehungen entlud. Erst im Training erkannte Thomas: Nicht der Kollege war das Problem, sondern tief verwurzelte Glaubenssätze aus seiner Kindheit. Diese Einsicht veränderte seine Reaktion – und seine Wirkung.

Was Sie im Training „Professionell verhandeln“ lernen

In unserem Verhandlungstraining entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, strategisch, empathisch und zielgerichtet zu verhandeln. Sie lernen:

> wie Sie Verhandlungen professionell vorbereiten

> wie Sie Ihre Position strukturiert und überzeugend darstellen

> wie Sie mit Widerständen souverän umgehen

> wie Sie Gesprächspartner einschätzen und deren Strategien durchschauen

> wie Sie Interessen von Positionen unterscheiden und Konflikte in Lösungen verwandeln

> wie Sie in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben – klar, ruhig, wirksam

Dabei arbeiten wir mit Ihren konkreten Themen und echten Verhandlungssituationen. Das Training ist hochgradig praxisnah und individuell. Durch Übungen, Rollenspiele, Reflexion und Feedback wird das Gelernte sofort anwendbar.

Emotional intelligent – rational stark

Professionell verhandeln bedeutet auch, emotionale Prozesse bewusst zu steuern. Denn wer Gefühle ignoriert, verliert – wer sie gezielt einsetzt, überzeugt. In unserem Training erfahren Sie, wie Sie auch unter Druck präsent bleiben und psychologische Faktoren gezielt nutzen. Sie lernen, sich durchzusetzen – ohne zu dominieren. Und gewinnen, ohne zu verlieren.

Verhandeln ist kein Kampf – es ist ein Tanz

Unser Trainingsansatz ist kein Schlagabtausch, sondern ein partnerschaftlicher Prozess. Wir setzen auf konstruktive, interessenorientierte Gesprächsführung, mit dem Ziel, dauerhafte Beziehungen und tragfähige Lösungen zu schaffen. So entstehen echte Win-win-Situationen – und eine neue Gesprächskultur, die Vertrauen schafft.

Ihr Nutzen

Nach dem Training werden Sie Ihre Verhandlungen anders führen: bewusster, klarer, zielorientierter – mit mehr Einfluss und weniger Reibung. Sie werden Ihre Position überzeugend vertreten, gleichzeitig Brücken bauen und Ergebnisse erzielen, die nachhaltig tragen.

Professionell verhandeln – das ist keine Technik. Das ist eine Haltung.

Wollen wir mal miteinander verhandeln?